Kategorie: EuGH-Urteil

Deutschland in kreisender Erregung zu #EuGH & #Arbeitszeiterfassung

 
„Der Europäische Gerichtshof will, dass Arbeitgeber in der EU künftig Arbeitszeiten lückenlos registrieren. Schützt die Arbeitszeiterfassung die Arbeitnehmer oder ist sie ein Rückschlag für New Work?“, fragte XING im Klartext und sorgte für umfangreiche und intensive Diskussionen bei allen Meinungsbeiträgen.
 
U.a. Thomas Vollmöller, CEO von XING, positionierte sich klar zum Thema: „Die Stechuhr gehört zur Arbeitswelt von gestern“
 
„Das aktuelle EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung könnte bedeuten, dass sie ein Comeback erlebt. Doch Zeiterfassung ist ein Zeichen von Misstrauen und passt nicht zu New Work. Die Politik muss jetzt kreative Lösungen für mündige Mitarbeiter entwickeln., so Vollmöller in seinem vielfach kommentierten Beitrag.
 
Auch Vanessa Weber, vielfach ausgezeichnete Unternehmerin, stimmte zu: „Stechuhren sind schlecht für das Betriebsklima“
 
___
 
Aber ist denn die Rückkehr der Stechuhr und eine Verschlechterung des Betriebsklimas wirklich zwangsläufig? Bietet das Urteil vielleicht auch Chance? Was sagt die Politik dazu?

 

Wir befragten die relevanten Vertreter der Branche (unsere Partner ;-)) zu Urteil und Konsequenzen.

 

  • Elke Jäger von der ATOSS Software AG
  • Katharina Röhrig von der GFOS GmbH
  • Ute Hajek von der PCS Systemtechnik GmbH
  • Stefan Post von der SP_Data GmbH & Co. KG
  • Guido Zander von der SSZ-Beratung (Dr. Scherf Schütt & Zander Gmbh)
  • Klaus Wössner von ISGUS Vertriebs GmbH
  • Wolfgang Blender von der dormakaba Deutschland GmbH
  •  
    Hier zeigte sich bei den Insidern dann doch eine etwas andere Sicht auf das Thema …

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung.

    Sehr geehrter Herr Schüler, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen. Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Arbeitszeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher   Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt?...

    Statt über die Rückkehr in die Steinzeit zu jammern, sollten die Unternehmen das EuGH Urteil als positiven Impuls nehmen, ihre aktuelle Arbeitszeitgestaltung kritisch unter die Lupe zu nehmen und fit für die Zukunft zu machen.

      Sehr geehrte Frau Jäger, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen. Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Zeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt?...

    Für viele Unternehmen birgt das neue Urteil die Chance, sich einen notwendigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Professionalisierung zu bewegen.

    Sehr geehrter Herr Post, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen. Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Zeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil zur Zeiterfassung rechtlich...

    Die Dokumentation der gesamten Arbeitszeit Ihrer Beschäftigen klingt nach viel Aufwand, muss es aber nicht sein!

    Sehr geehrter Herr Blender, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH-Urteil?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus Ihrer Sicht:...

    Diejenigen, die beim Thema Zeiterfassung empört aufschreien, sind zum Großteil dieselben, die zeitgemäße Arbeitszeitmodelle blockieren.

    Sehr geehrte Frau Röhrig, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus...

    Unternehmen tun aber sicher gut daran, sich auch unabhängig vom EuGH-Urteil mit der Zeiterfassung zu beschäftigen.

    Sehr geehrter Herr Wössner, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus...

    „Arbeitszeiterfassung oder Vertrauensarbeitszeit- eine alte Kontroverse.“ … Wir sind ja bereits seit den 80iger Jahren auf dem Gebiet der Zeiterfassung tätig und haben diese Entwicklung alle 10-15 Jahre erlebt.

    Sehr geehrte Frau Hajek, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Arbeitszeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus...

    Für Unternehmen mit funktionierenden vertrauensbasierten Arbeitszeitformen, wird das Urteil inhaltlich keine negativen Auswirkung haben. Ausnahme: Mitarbeiter müssen die Zeiten selbst dokumentieren und Arbeitgeber muss Einhaltung Arbeitszeitgesetze überprüfen

    Sehr geehrter Herr Zander, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH Urteil?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH Urteil rechtlich geregelt? Aus...