Mehr Forschung gefragt

Die in jüngster Zeit häufig verwendeten Ausdrücke „Digitale Transformation“ oder „Industrie 4.0“ umfassen Veränderungsprozesse in Produktionsprozessen, aber auch in der Arbeitsorganisation und den -abläufen, welche aus der zunehmenden Verwendung von Informationstechnologie resultieren.

Diese Auswirkungen von „Digitaler Transformation“ oder „Industrie 4.0“ auf das Personalmanagement sind ein Forschungsschwerpunkt unseres ipo – Institut für Personal & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Derzeit untersucht das ipo im Rahmen eines Projektes etwa, welche Wirkungen von verschiedenen Ausprägungen der Digitalisierung auf arbeitsbezogene Einstellungen von Beschäftigten ausgehen.

Zentrale Ergebnisse des Projektes auf Basis einer Beschäftigtenbefragung sind: Das fortschreitende mobile Arbeiten geht mit einer höheren empfundenen Arbeitszeitflexibilität der Befragten einher. Herausforderungen liegen darin, dass Mitarbeiter mehr Zusatzarbeit nach Hause nehmen, sich ständig erreichbar fühlen und einen technologiegetriebenen Arbeitsdruck empfinden.

Um diesem Spannungsfeld angemessen zu begegnen, kommt es auf die Verantwortung der handelnden Personen an. Auf der einen Seite sollten Führungskräfte verinnerlichen, dass ihre Mitarbeiter Entspannungs- und Ruhezeiten benötigen. Auf der anderen Seite ist auch die Eigenverantwortung des Mitarbeiters gefragt. Jeder Einzelne ist gefordert, im wahrsten Sinne des Wortes abzuschalten.

Auch Software-Systeme des Bereiches „Zeit & Zutritt“ bieten Ansatzpunkte: Schon heute können Zeiterfassungssysteme die Transparenz über die Arbeitszeiten erhöhen. Gleichwohl nutzen bei weitem nicht alle Unternehmen die vorhandenen Möglichkeiten. So ist beispielsweise das mobile Eintragen von Arbeits- und Projektstunden nur für wenige der befragten Beschäftigten machbar.

Zu den Effekten von Software-Systemen im Bereich „Zeit & Zutritt“ und daran anknüpfenden Lösungen wie der Personaleinsatzplanung existieren vergleichsweise wenig Forschungsarbeiten. Noch sind also mehr Fragen offen als beantwortet.

Vielleicht kann dieses Werk mit dazu beitragen, hier weitergehende Forschungsprojekte zu initiieren. Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen einen hohen Erkenntnisgewinn bei der Lektüre!

Christian Rüttgers

Stellv. wissenschaftlicher Direktor
ipo – Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule

Christian Rüttgers

Dr. Christian Rüttgers ist Professor an der FOM Hochschule und dort stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des ipo – Institut für Personal- & Organisationsforschung. Schwerpunkte seiner Forschung sind Mitarbeiterbindung und Führung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement. Neben seiner Tätigkeit an der FOM Hochschule berät er als Geschäftsführer der CONSCIE GmbH Unternehmen bei der Konzeption und Erstellung von Mitarbeiterbefragungen.

Christian Rüttgers

Christian Rüttgers

Dr. Christian Rüttgers ist Professor an der FOM Hochschule und dort stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des ipo – Institut für Personal- & Organisationsforschung. Schwerpunkte seiner Forschung sind Mitarbeiterbindung und Führung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement. Neben seiner Tätigkeit an der FOM Hochschule berät er als Geschäftsführer der CONSCIE GmbH Unternehmen bei der Konzeption und Erstellung von Mitarbeiterbefragungen.

Das könnte Dich auch interessieren...