Markiert: Personalmanagement

Statt über die Rückkehr in die Steinzeit zu jammern, sollten die Unternehmen das EuGH Urteil als positiven Impuls nehmen, ihre aktuelle Arbeitszeitgestaltung kritisch unter die Lupe zu nehmen und fit für die Zukunft zu machen.

  Sehr geehrte Frau Jäger, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen. Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Zeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt?...

Für viele Unternehmen birgt das neue Urteil die Chance, sich einen notwendigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Professionalisierung zu bewegen.

Sehr geehrter Herr Post, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen. Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Zeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil zur Zeiterfassung rechtlich...

Die Dokumentation der gesamten Arbeitszeit Ihrer Beschäftigen klingt nach viel Aufwand, muss es aber nicht sein!

Sehr geehrter Herr Blender, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH-Urteil?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus Ihrer Sicht:...

Diejenigen, die beim Thema Zeiterfassung empört aufschreien, sind zum Großteil dieselben, die zeitgemäße Arbeitszeitmodelle blockieren.

Sehr geehrte Frau Röhrig, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus...

„Arbeitszeiterfassung oder Vertrauensarbeitszeit- eine alte Kontroverse.“ … Wir sind ja bereits seit den 80iger Jahren auf dem Gebiet der Zeiterfassung tätig und haben diese Entwicklung alle 10-15 Jahre erlebt.

Sehr geehrte Frau Hajek, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem Urteil zur Arbeitszeiterfassung?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH-Urteil rechtlich geregelt? Aus...

Für Unternehmen mit funktionierenden vertrauensbasierten Arbeitszeitformen, wird das Urteil inhaltlich keine negativen Auswirkung haben. Ausnahme: Mitarbeiter müssen die Zeiten selbst dokumentieren und Arbeitgeber muss Einhaltung Arbeitszeitgesetze überprüfen

Sehr geehrter Herr Zander, im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof bestimmt: ab sofort muss jedes Unternehmen die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer*innen erfassen und dokumentieren. Die einen sagen zum Schutz der Arbeitnehmer, um Ausbeute zu verhindern, die anderen befürchten zu viel Kontrolle und Verlust von Vertrauen.  Was sagen Sie zu diesem EuGH Urteil?   Frage 1: Vorher nachher Wie war die Erfassung der Arbeitszeit vor dem EuGH Urteil rechtlich geregelt? Aus...