Wie Zeit & Zutritt zum Erfolgsbaustein der Digitalisierung werden

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Sie macht auch vor klassischen HR-Prozessen nicht halt. Zeitwirtschaft und Zutrittskontrolle sind wichtige Bestandteile der Personaladministration und Vorreiter bei der Digitalisierung von HR-Prozessen. So wurde bereits vor Jahrzehnten die klassische Stempeluhr durch digitale Pendants ersetzt und der Schlüssel zum Öffnen von Türen durch den Transponder abgelöst.
Moderne Zeitwirtschaftssysteme decken eine Vielzahl von Funktionen ab. Die Nutzung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets wird heute schon unterstützt. Mitarbeiter können von unterwegs Arbeits- und Reisezeiten oder im Home-Office Projektzeiten erfassen. Das Beantragen und Genehmigen von Überstunden, Urlaub oder Dienstreisen ist ebenfalls mobil und somit zeit- und ortsunabhängig möglich.
Zeit & Zutritt werden durch die Digitalisierung der Arbeitswelt nicht verzichtbar, sondern gehören zur wesentlichen Infrastruktur für das Arbeiten 4.0. Aufgrund des hohen Reifegrades der Zeitwirtschaftslösungen heute wird es zukünftig nicht um immer neue Funktionalitäten gehen, sondern darum, wie sich Zeitwirtschaft in übergeordnete Personal- und Unternehmensprozesse integrieren und wie sich die Software an wandelnde Bedürfnisse aller Beteiligten anpassen lässt.
Dies gelingt, wenn Zeit & Zutritt Teile einheitlicher Personalprozesse im Unternehmen werden. Wir bei SP_Data nehmen eine verstärkte Nachfrage nach integrierten Lösungen für das Human Resources Management wahr.
Die Digitalisierung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie auch den Wertewandel bei den Mitarbeitern berücksichtigt. Softwarehäuser sollten nach der User Experience die Employee Experience optimieren. Dies bedeutet mehr Transparenz und Partizipation, verbesserte Kommunikation und Kollaboration.
Wenn Digitalisierung und Wertewandel kein Widerspruch sind, werden Zeit & Zutritt wichtige Erfolgsbausteine des Arbeitens 4.0 sein.
Viel Spaß bei der Lektüre des Competence Books wünscht Ihnen
Stefan Post
Geschäftsführer der SP_Data GmbH & Co. KG

1965 geboren in Hannover
1984 Abitur
1988 Stefan Post gründet die SP_Data GmbH & Co. KG.
1992 Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieur
mit Fachrichtung Informatik
1998 Einstellung des ersten Mitarbeiters
2003 Einführung der Personalzeitwirtschaft
2004 Start des Mitarbeiterportals
2006 Umzug in das heutige Firmengebäude
2013 Einstellung des 45. Mitarbeiters
2013 Vorstellung der neuen Produktgeneration
2015 Komplettierung des Produktportfolios
um Bewerber- und Personalmanagement,
Bildungs- und Talentmanagement